11.12.2013
Die größte Herausforderung der Menschheitsgeschichte
Die Diskussion um Budgetloch und Pensionsreform ist getragen vom Prinzip Hoffnung. Man glaubt: Es bedarf nur eines Anstiegs des Antrittsalters und dann wären die Probleme gelöst. ... Denn selbst wenn ein Anstieg des effektiven Pensionsantrittsalters um zwei Jahre bis 2018 und ein weiterer Anstieg um noch einmal zwei Jahre bis 2030 stattfände, wären ohne zusätzliche Reformen die Probleme nicht beseitigt. ... Ein Anstieg des Antrittsalters bringt zunächst höhere Beiträge und geringe Pensionsausgaben der Altersgruppe - danach aber jedes Jahr höhere Ausgaben, da die Pensionsansprüche durch die zusätzlichen Beiträge ansteigen. Das gilt auch für die folgenden Altersgruppen. Im Ergebnis führt ein höheres Antrittsalter bei steigenden Pensionsansprüchen daher nur zu mäßigen Einsparungen, wobei diese am Beginn anfallen, die höheren Ausgaben jedoch dann erst später. ... Einem stetigen Anstieg der Lebenserwartung muss proaktiv begegnet werden. Das Problem zu bewältigen ist eine Herausforderung, aber auch eine große Chance - auch für die Sozialpartnerschaft. Wer zu spät kommt, den bestraft die Geschichte.- Robert Holzmann, ehemaliger Direktor der Weltbank für den Bereich Soziale Sicherheit und Arbeit, hält den Lehrstuhl für Alterssicherung an der Universität von Malaysia in Kuala Lumpur. zum Artikel